Schallschutzfenster: Der effektive Schutz vor Lärm

Schallschutzfenster bieten eine sehr effektive Lösung, um die unerwünschten, lauten Geräusche draußen zu halten und für eine ruhige Atmosphäre im Eigenheim zu sorgen. Steigern Sie jetzt Ihren Wohnkomfort und lassen Sie den Lärm draußen. Lärm von stark frequentierten Straßen, Bahnlinien, Bahnhöfen oder Flughäfen kann die Lebensqualität erheblich einschränken.
Was sind Schallschutzfenster?

Schallschutzfenster werden so gebaut, dass sie das Eindringen von Außengeräuschen ins Hausinnere minimieren. Sie unterscheiden sich zu handelsüblichen Standardfenstern durch ihren speziellen Aufbau und bieten aufgrund unterschiedlicher Bauweisen auch unterschiedliche Klassen in der Schalldämmung.
Wie sind Schallschutzfenster aufgebaut?

Der Aufbau von Schallschutzfenstern entscheidet über ihre schalldämmenden Eigenschaften:
Mehrfachverglasung:
Schallschutzfenster verfügen über eine Zwei- oder Dreifachverglasung. Asymmetrischer Scheibenaufbau: Die einzelnen Glasscheiben können unterschiedlich dick sein, um unterschiedliche Frequenzen abfangen zu können
Verbundglas mit Schallschutzfolie:
Mindestens eine der Scheiben ist als Verbundglas ausgeführt, bei dem zwei Glasschichten durch eine spezielle Schallschutzfolie verbunden sind.
Variabler Scheibenzwischenraum:
Die Abstände zwischen den einzelnen Glasscheiben können unterschiedlich groß und oft mit Edelgasen gefüllt sein, um die Schalleindringung in die eigenen vier Wände weiter zu reduzieren.
Schalldämmende Rahmen und Dichtungen:
Auch der Fensterrahmen und die Dichtungen sind so konzipiert, dass sie eindringenden Schall minimieren
Wie reduzieren Schallschutzfenster den Lärm?
Durch ihren speziellen Aufbau minimieren Schallschutzfenster die Schallwellen auf mehrere Arten:
Masse und Dicke:
Dickere Glasscheiben und der asymmetrische Aufbau verhindern, dass Schallwellen ungehindert durch das Fenster dringen.
Schallschutzfolie:
Die im Verbundglas integrierte Folie absorbiert Schwingungen und reduziert damit die Schallwellen.
Unterschiedlich große Scheibenzwischenräume:
Variierende Abstände zwischen den einzelnen Scheiben im Fenster können unterschiedliche Schallwellen brechen.
Gasfüllung:
Die Füllung der Zwischenräume mit Edelgasen, wie Argon oder Krypton erhöht die Schalldämmung nochmal zusätzlich.
Welche Schallschutzklassen gibt es bei Schallschutz Fenstern?

Schallschutzfenster werden in sechs Schallschutzklassen (1 bis 6) eingeteilt, dabei gibt jede Klasse an, wie viel Dezibel (dB) des Außenlärms sie reduzieren können:
Klasse 1:
25–29 dB – geeignet für Gebiete mit geringer Lärmbelastung.
Klasse 2:
30–34 dB – für leicht befahrene Wohnstraßen.
Klasse 3:
35–39 dB – für stärker befahrene Wohnstraßen.
Klasse 4:
40–44 dB – geeignet in der Nähe von Hauptverkehrsstraßen.
Klasse 5:
45–49 dB – geeignet bei unmittelbarer Nähe zu stark befahrenen Straßen.
Klasse 6:
Über 50 dB – für Gebiete mit sehr hoher Lärmbelastung, z. B. in Flughafen-, Autobahnnähe etc.
Welche Schutzklasse für Ihre Schallschutz Fenster geeignet ist, hängt vom individuellen Lärmpegel in Ihrer Wohnumgebung und Ihren persönlichen Bedürfnissen ab.
Fachgerechte Montage von Schallschutzfenstern

Auch eine fachgerechte Montage von Schallschutz-Fenstern ist entscheidend für den bestmöglichen Effekt der Lärmreduzieren, denn auch die Fugen und Zwischenräume zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk muss bestmöglich geschlossen werden. Wenn hier nicht fachgerecht abgedichtet wird, verfehlt Ihr Schallschutzfenster seinen bestmöglichen Wirkungsgrad.
Lohnt sich die Investition in Schallschutzfenster?
Ja, definitiv lohnt es sich, in Schallschutzfenster zu investieren, denn damit können Sie sofort in lärmbelasteten Gebieten Ihre Lebensqualität deutlich verbessern. Sie tragen nicht nur zu einer ruhigeren Wohnraumatmosphäre bei, sondern können zusätzlich den Energieverbrauch durch eine bessere Wärmedämmung reduzieren. Außerdem profitieren Sie von einem höherem Einbruchschutz.
Fazit
Schallschutzfenster sind eine sehr effektive Maßnahme, um störenden Lärm draußen zu halten und den eigenen Wohnkomfort deutlich zu steigern. Durch ihren besonderen Aufbau und die unterschiedlichen Schallschutzklassen können sie individuell an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihre Wohnumgebung angepasst werden.
Eine fachgerechte Beratung ist sehr wichtig, um die für Sie passenden Fenster rauszusuchen. Wenn Sie in den Landkreisen Lörrach, Waldshut oder Umgebung wohnen und aktuell über die Installation von Schallschutzfenstern nachdenken, dann kontaktieren Sie uns gerne für eine umfassende Beratung. Wir bei VOLZ Bauservice stehen Ihnen gerne mit unserer Expertise zur Seite.